Header image alt text

Fair steht dir! Faire Woche 2022 zum Thema Textilien

Posted by anna on 13. September 2022
Posted in Allgemein 

Die Faire Woche 2022 findet vom 16. bis 30. September 2022 zum Thema „Textilien“ unter dem Motto „Fair steht dir – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ statt.

Bundesweite Aktionswoche des Fairen Handels lädt zum Mitmachen ein

Unter dem Motto „Fair steht dir“ informiert die bundesweite Faire Woche vom 16. bis 30. September u.a. über die Folgen unseres Textilkonsums und die Vorteile von Kleidung aus Fairem Handel. Weltläden, Schulen, Fairtrade-Initiativen, Kirchengemeinden und viele weitere Akteure laden mit rund 2.000 Veranstaltungen dazu ein, den Fairen Handel kennenzulernen. In Mainz beteiligen sich unter anderem der Weltladen und die Verbraucherzentrale an der Aktionswoche.

Rund 2.000 Veranstaltungen bundesweit

Die Faire Woche wird veranstaltet vom Forum Fairer Handel e.V. in Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband e.V. und Fairtrade Deutschland e.V. – in diesem Jahr bereits zum 21. Mal. Die Veranstalter rechnen mit rund 2.000 Veranstaltungen bundesweit. Unter anderem werden Vertreterinnen und Vertreter von Produzentenorganisationen in Videobotschaften berichten, wie der Faire Handel dazu beiträgt, menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen. Produkte aus Fairem Handel sind in 900 Weltläden, mehr als 40.000 Bioläden, Supermärkten, Discountern und Bäckereien sowie in über 20.000 Cafés und Restaurants erhältlich. Der Faire Handel schafft Perspektiven für rund 2,5 Mio. Kleinproduzierende und ihre Familien weltweit und hat im Jahr 2021 in Deutschland einen Umsatz von mehr als 2 Mrd. Euro erreicht.

EU-weite Petition für existenzsichernde Löhne

Gemeinsam mit Organisationen wie Fashion Revolution und Fair Wear Foundation fordern die Veranstalter der Fairen Woche existenzsichernde Löhne für Textilarbeiterinnen und -arbeiter weltweit. Damit sich die EU mit dem Thema auseinandersetzt, muss die Petition „Good Clothes, Fair Pay“ eine Million Unterschriften erreichen.

Bild: Forum Fairer Handel

Die ‚Meenzer Agenda 2030-Woideggel‘ sind da!

Posted by anna on 1. August 2022
Posted in Allgemein  | 1 Comment

Nachdem die erste Auflage schnell vergriffen war, liegen die ‚Meenzer Woideggel‘ jetzt in der zweiten Auflage vor!

Sie werben für die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und sollen Mainzerinnen und Mainzer anregen, sich auch zwanglos bei einer Schorle Gedanken über den Zustand unseres Planeten zu machen.

Sie erhaltet sie gegen eine Spende im Umweltladen und im Lulu. Die Spende geht an Friends of Children Nepal und afemdi.

Informationen für Gastronomen

Viele Mainzer Kneipen sind dabei, wenn es darum geht, die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN bekannter zu machen. Wenn Sie Mainzer Kneipeninhaber sind und etwas Farbe auf Ihre Tische bringen möchten, melden Sie sich. Wir bringen Ihnen gerne eine Charge „Meenzer Woideggel“ vorbei.

Meenzer Woideckel - Armut

SDG 1 – Keine Armut

Meenzer Woideckel - Hunger

SDG 2 – Kein Hunger

Meenzer Woideggel - Gesund leben

SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen

Meenzer Woideggel - Bildung

SDG 4 – Hochwertige Bildung

Meenzer Woideggel - Gleiche Rechte

SDG 5 – Geschlechtergleichstellung

Meenzer Woideggel - Sauberes Wasser

SDG 6 – Sauberes Wasser und Sanitärversorgung

Meenzer Woideggel - Nachhaltige Energie

SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie

Meenzer Woideggel - Arbeit

SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Meenzer Woideggel - Nachhaltigkeit

SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur

Meenzer Woideggel - Gleiche Chancen

SDG 10 – Weniger Ungleichheiten

Meenzer Woideggel - Nachhaltig leben

SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden

Meenzer Woideggel - Nachhaltiger Konsum

SDG 12 – Volle Konsum und Produktionsmuster

Meenzer Woideggel - Klimaschutz

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz

Meenzer Woideggel - Meere bewahren

SDG 14 – Leben unter Wasser

Meenzer Woideggel - Vielfalt erhalten

SDG 15 – Leben an Land

Meenzer Woideggel - Gerechtigkeit

SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starkte Institutionen

Meenzer Woideggel - Partnerschaften

SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Weltladen bittet um Unterstützung nach Brand

Posted by anna on 14. April 2022
Posted in Allgemein 

Wie einige von Ihnen sicher schon aus den Medien erfahren haben, wurde der Weltladen Unterwegs am 04. Februar 2022 Opfer einer Brandstiftung. Neben Flammen und Hitze haben Löschwasser und Ruß die im Laden vorhandenen Waren, die Fassade und Schaufenster sowie die komplette Inneneinrichtung zerstört.

Der Weltladen Unterwegs ist seit über 33 Jahren als das Fachgeschäft für fairen Handel ein fester Bestandteil des Mainzer Einzelhandels und sein Trägerverein Unterwegs für eine gerechte Welt ein wichtiger Akteur entwicklungspolitischer Bildungsarbeit. In Zusammenarbeit mit vielen anderen Akteuren im fairen Handel haben wir die Stadt Mainz zur Fairtrade Town gemacht und einen erfolgreichen dritten Platz im Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ erreicht. Zahlreiche gemeinsame Projekte mit Mainzer Schulen, Kirchengemeinden und nicht zuletzt dem 1. FSV Mainz 05 sind ein weiteres Zeichen unserer langjährigen Verbundenheit mit der Stadt Mainz.

Erste Aufräum- und Sanierungsarbeiten sind bereits geschehen. Gutachter*innen der verschiedenen Versicherungen haben den Schaden aufgenommen und glücklicherweise ist der Weltladen ebenso wie die Hausvermietung gut versichert. Dennoch ist der wirtschaftliche Schaden nicht unbeträchtlich. Hier ist es vor allem der entgangene Ertrag während der Zeit, in der der Weltladen geschlossen bleiben muss. Hinzu kommen die Kosten für das Weiterführen der Bildungsarbeit und die fortlaufenden Personalkosten, denn hinter den Kulissen gibt es viel Arbeit, die getan werden muss. Außerdem ist bislang weiterhin unklar, wann der Laden wiedereröffnet wird – hoffentlich ist es im Juni soweit.

Dies alles können Verein und Weltladen nicht komplett aus eigener Kraft bewältigen. Umso dankbarer sind die Mitarbeiter des Weltladens für die große Solidarität und die Unterstützung, die sie bisher erfahren durften – und bitten nun auch Sie um Ihre Hilfe, um den Weltladen Unterwegs als Ankerpunkt des fairen Handels in Mainz erhalten zu können. Der Weltladen freut sich über jede mögliche Spende auf das Vereinskonto (IBAN: DE39 3706 0193 4002 0090 27, BIC: GENODED1PAX, Betreff: Spende/Brand) und bedankt sich herzlich für Ihre Unterstützung!

Die Gewinnerinnen, der ersten „Fairen Stadtrallye“ stehen fest

Posted by anna on 8. Dezember 2021
Posted in Allgemein 

Die Gewinnerinnen der ersten „Fairen Stadtrallye“ in Mainz freuen sich über die Geschenkkörbe mit fairen Produkten, die ihnen von Julian Schröder aus dem Weltladen übergeben werden. (Die dritte Gewinnerin konnte beim Fototermin leider nicht dabei sein.)

Was ist eine „Fair Trade Stadt“?

Posted by anna on 26. Oktober 2021
Posted in Allgemein 

Was ist eine „Fair Trade Stadt“, wie ist Mainz eine „Fair Trade Stadt“ geworden und welche Aktivitäten finden statt? Der SWR hat einen schönen Bericht gedreht, der Aufschluss darüber gibt: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-rheinland-pfalz/so-wird-eine-stadt-zur-fair-trade-town/swr-rheinland-pfalz/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE1NDQ3MTE/

Faire Stadtrallye Mainz 2021

Posted by anna on 9. September 2021
Posted in Allgemein 

> Karte in neuem Fenster öffnen

> Rallye-Pass herunterladen

„Zukunft fair gestalten“ – das ist das Motto der Fairen Woche 2021. Aber wie fair ist Mainz? Welche Unternehmen und Initiativen in unserer Stadt sind bereits auf dem Weg, unser Handeln nachhaltiger zu gestalten? Welche Möglichkeiten hat jede*r Einzelne, im Alltag dazu beizutragen? Antworten gibt die Stadtrallye quer durch Mainz im Rahmen der bundesweiten Fairen Woche. Vom 10. bis zum 24. September können Interessierte auf Entdeckungstour gehen und nachhaltig handelnde Unternehmen und Initiativen kennenlernen – alleine, in kleinen Gruppen oder als Schulklasse. An insgesamt 35 Stationen erfahren sie mehr über Nachhaltigkeit, darüber, wie Fairer Handel zu besseren Lebens- und Arbeitsbedingungen im Globalen Süden beiträgt und wieso biologische und regionale Produkte besser für Klima und Umwelt sind.

Bild: Forum Fairer Handel

Neben dem Weltladen beteiligen sich u.a. die Volkshochschule, der Bioladen Natürlich, der Naturschaugarten Lindenmühle, das Brockenhaus, der Unverpacktladen, das Haus der Jugend, der Mädchentreff, Oxfam, der Mainzer Umweltladen, der Froschladen von Werner & Mertz und ZMO Buchstabensalon und Secondhand Laden. „Wir waren beeindruckt von den vielen Stationen, die sich bereit erklärt haben, an der Stadtrallye mitzumachen“, sagt Dr. Sabine Gresch, die Koordinatorin der Fair Trade Stadt Kampagne Mainz. „Und dass wir 35 Stationen im Rahmen der Stadtrallye vorstellen können, zeigt, wie weit wir in Mainz in Sachen Nachhaltigkeit schon sind“.

Wie funktioniert die Mainzer Stadtrallye?

Man kann mit einem Rallye-Pass (siehe Download-Link unterhalb Karte) in Papierform oder per Smartphone via Actionbound teilnehmen. Dort findet sich auch die Übersicht über die Stationen mit Adresse und Öffnungszeiten.

„Als Kommunen tragen wir wesentlich dazu bei, dass unsere globale Wirtschaft nachhaltiger und fairer wird“, sagt Oberbürgermeister Michael Ebling. „Wie, davon können sich Bürgerinnen und Bürger selbst überzeugen. Ich freue mich über die erste nachhaltige Stadtrallye in Mainz“. Die Stadtrallye ist eine von mehreren Aktionen, mit denen sich Mainz an der Fairen Woche beteiligt. So findet zum Beispiel am 11.09. ein Faires Frühstück in der Ökumenische Flüchtlingshilfe Oberstadt e.V., Berliner Straße 39a, 55131 Mainz statt. Freuen können sich Besucherinnen und Besucher außerdem auf eine Fairkostung, die 50 das als Fairtrade-School ausgezeichnete Hans-Böckler-Berufsbildungszentrum (Am Judensand) – BBS3 vom 20.-24.9. jeweils von 9.30-13.00 Uhr durchführt – natürlich mit pandemie-tauglichem Hygienekonzept.

Alle Mainzer:innen sind eingeladen, sich an der Stadtrallye zu beteiligen. Die ausgefüllten Rallye-Pässe können im Umweltladen in der Steingasse abgegeben werden. Hat man 10 Stationen aufgesucht, nimmt man an einer Verlosung teil. Und es gibt attraktive Preise zu gewinnen.

Die Landeshauptstadt Mainz erfüllt weiterhin alle Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fair Trade-Stadt! Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2013 durch TransFair e.V. verliehen. Seitdem baut die Stadt ihr Engagement weiter aus.

Transfair Deutschland gratuliert und dankt allen „Fairtradern“ in Mainz für ihr unermüdliches Engagement. Oberbürgermeister Michael Ebling freut sich über die Titelerneuerung: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Mainz. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Mainz dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns weiter angehört. Wir setzen uns mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“

Mainz ist somit eine von über 700 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter in Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon.

Ein kurzer Rückblick

Der Mainzer Stadtrat hatte im April 2011 beschlossen, dass sich die Stadt Mainz an der weltweiten Kampagne beteiligt. Spricht man von „Fairtrade-Produkten“, so ist Entwicklungspolitische Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz und viele weitere Akteure vertreten.

Und stolz kann der Lenkungskreis auf seine Erfolge zurückblicken: drei Fair Trade Schulen, eine Faire Kita, „Mainz kocht global“ – das Kochbuch zum bewussten Konsum, die Mainzer Stadtschokolade und eine faire Fastnachtsschokolade wurden eingeführt, der Textilführer „öko fair shoppen“ liegt in dritter Auflage vor, Faire Tramfahrten „Auf den Spuren des Fairen Handels in Mainz“ wurden und werden durchgeführt, das Thema Nachhaltige Beschaffung wird in Mainz intensiv verfolgt, um nur einige Beispiele zu nennen.

Optimistisch in die Zukunft

Und auch für die kommenden Jahre hat man sich Weiteres vorgenommen. Zur Zeit wird beispielsweise ein „Fairer Hochzeitsführer“ sowie eine nachhaltige Stadtführung vorbereitet.

Der Lenkungskreis ist offen für alle, die Interesse haben mitzuarbeiten!

Der Mainzer Agenda-Kaffee „Café Mayence“ in neuem Design

Posted by anna on 22. April 2021
Posted in Allgemein 

Der Café Mayence ist ein reinen Arabica-Hochlandkaffee, der von Kleinbauernfamilien der indigenen Genossenschaft ISMAM aus der Region Chiapas in Mexiko angebaut wird. Er stammt aus kontrolliert ökologischen Anbau und ist zu 100 % Naturland Fair zertifiziert.

Die „Indigenas de la Sierra Madre de Motozintla“, so der offizielle Name der indigenen Kleinbauerngenossenschaft im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas, hat sich mehrere Ziele gesetzt: die Bewahrung der indigenen Identität und der Umwelt sowie die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation ihrer Mitglieder durch den Kaffeeanbau und die eigenständige Vermarktung von biologisch angebautem Kaffee.

Sie erhalten den Kaffee beim Weltladen Unterwegs.

Mainzer Agenda-Kaffee "Café Mayence" Foto: Weltladen Unterwegs

365 Tage. 17 Ziele. 1 Stadt

Posted by anna on 17. November 2020
Posted in Allgemein 

Jahreskalender Mainz denkt global

Die Landeshauptstadt Mainz engagiert sich seit vielen Jahren unter dem Motto „Global denken – lokal handeln – Mainz denkt global“. Der neuste Jahreskalender mit vielen attraktiven Bildern, informiert und macht neugierig, was in Mainz zum Thema Nachhaltigkeit schon alles läuft.

Kalender Mainz denkt global

Welche Gruppen engagieren sich in Mainz?

In mühevoller Kleinarbeit hat das Agenda-Büro beim Amt für Stadtforschung und nachhaltige Stadtentwicklung versucht, möglichst viele Vereine, Gruppen und Initiativen aus Mainz und Umgebung zusammenzutragen, die sich bereits für die Globalen Nachhaltigkeitsziele vor Ort engagieren. Was tun Gruppen in Mainz für das Ziel „Kein Mensch soll Hunger leiden müssen“? Wie setzen wir in unserer Stadt die Ziele „alle Menschen sollen gesund leben können, sollen die Möglichkeit einer guten Bildung bekommen“ um? Was tun wir für sauberes Wasser oder für nachhaltiges Wirtschaften? Wer engagiert sich zum Klimaschutz und für nachhaltige Energien? Wer leitest einen konkreten Beitrag zum Schutz unserer Landschaften und unserer Natur in Mainz? Auf alle diese Fragen findet man im Jahreskalender Antworten. Zitate der Aktiven machen den Kalender erlebbar und lebendig. Vom Frauenbüro über entwicklungspolitisch aktive Gruppen wie afemdi-projekte Deutschland oder Friends of children Nepal, dem Kinderschutzbund, der Mainzer Netze GmbH, foodsharing, dem Mombacher Turnverein, der UrStrom eG, bis zu Gruppen der Lokalen Agenda wie dem Arbeitskreis Naturnahes Grün sind viele Initiativen vertreten.

„Wir wollen in Mainz einen Beitrag leisten, die 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 vor Ort umzusetzen. Wer Lust und Zeit hat sich in Mainz zu engagieren oder mitzumachen, findet im Kalender viele Anregungen“, so Dr. Sabine Gresch vom Agenda-Büro.

Der Jahreskalender „Mainz denkt global“ ist im Umweltladen der Stadt Mainz in der Steingasse, sowie im Weltladen Unterwegs in der Christofsstraße, gerne gegen eine Spende erhältlich. Die Spenden werden an die engagierten Gruppen und Initiativen, die im Kalender aufgeführt sind, weitergegeben.

MANAMA – der nachhaltige Stadtplan

Posted by anna on 12. November 2020
Posted in Allgemein 

Wo in Mainz kann man nachhaltig einkaufen? Wo übrig gebliebene Lebensmittel mit anderen teilen? Wo im Stadtgebiet kann man seine Wasserflasche auffüllen lassen, wo einen fairen Kaffee genießen? Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen gibt der neue nachhaltige Stadtplan von Mainz.

© Franziska Weigand

Dieser Themen-Stadtplan macht Orte sichtbar, die für gesunde Ernährung und nachhaltigen Konsum stehen und zeigt die Vielzahl an Möglichkeiten nachhaltigen Konsums, Tausch- Teil-, Upcycle- und Repairangebote übersichtlich auf.

Wer wissen will, wo man Produkte aus fairem Handel erwerben oder wo man plastikfrei einkaufen kann, wo die nächste Refill-Station, der nächste Bio-Bauernhof ist, wo man seine übrig gebliebenen Lebensmittel mit anderen teilen kann, der kann einen Blick auf den neuen Stadtplan werfen.

Aufgenommen wurden Hofläden der Bauernhöfe, Fairteilerstandorte, Kaffees und Gastronomie mit überwiegenden oder großen Anteil an bio/regional oder fair gehandelten Produkten, Textilgeschäfte, die gesiegelte Ware (Gots, IVN Best, Fair Wear Foundation, Fairtrade) im Angebot haben, Bio-Läden und –Bäckereien, Wochenmärkte, Inklusionsbetriebe, Second-Hand und Tauschgeschäfte, Upcycler, Refill-Stationen, Gemeinschaftsgärten und Bücherschränke.

Der Stadtplan liegt ab sofort in den Ortsverwaltungen aus und wird auch in einigen Geschäften und sonstigen Lokalitäten im Stadtgebiet sowie im Mainzer Umweltladen gratis angeboten. Der Plan steht unten auf der Seite als Download zur Verfügung.

Der Nachhaltigkeits-Stadtplan wurde vom Agenda-Büro der Landeshauptstadt Mainz in Kooperation mit dem Grün- und Umweltamt entwickelt. Ein Mainzer Beitrag zu den 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 vor Ort.

> Nachhaltigkeits-Stadtplan Mainz